Die Kündigungsinitiative der SVP will die Personenfreizügigkeit mit der EU und die Flankierenden Massnahmen zum Schutz der Löhne (FlaM) abschaffen. Die Annahme der Initiative würde die 40'000 Lohnkontrollen infrage stellen, die jedes Jahr von den paritätischen und tripartiten Kommissionen in der Schweiz durchgeführt werden. Diese Kontrollen erlauben es, Schweizer und ausländische Firmen zu erwischen, die beim Lohn bescheissen.
Eine gigantische Lohndumping-Spirale würde in Gang gesetzt, die Löhne würden sinken und die Arbeitsbedingungen verschlechtert. Es wäre ein beispielloser Angriff auf die Rechte aller Arbeitnehmenden.
Die Abstimmung über die Kündigungsinitiative kommt in einem kritischen Moment. Wegen Covid-19 droht der Schweiz eine tiefe Rezession. Die Initiative würde zur Kündigung der Bilateralen Verträge mit unserem bedeutendsten Handelspartner führen und die Wirtschaftskrise verschlimmern. Nur mit mehr Lohn und Vollbeschäftigung schaffen wir rasch einen Ausweg aus der Covid-19-Rezession.
Mit oder ohne Kontingentierung der Arbeitskräfte folgt die Zuwanderung in der Schweiz seit jeher den wirtschaftlichen Zyklen. Kurz: Die Unternehmen holen sich die Arbeitskräfte, die sie brauchen. Was Kontingente aber tun, ist, einen Teil der Arbeitnehmenden ihrer Rechte zu berauben.
Dies würde die Probleme der Prekarisierung, der Schwarzarbeit und des Lohndrucks nur noch verschärfen. Die Schweiz hat bereits negative Erfahrungen mit dem unmenschlichen Saisonnierstatut gemacht, das zu Lohndruck und der beschämenden Ausbeutung von Migrant/innen durch skrupellose Patrons geführt hat. Nur mit starken Rechten für alle Arbeitnehmenden wird es uns gelingen, allgemein bessere Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen durchzusetzen.
Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt sind eng mit der Jagd nach Profit um jeden Preis verbunden: In den letzten Jahren haben die Aktionärsvergütungen Rekordhöhen erreicht. Im Jahr 2019 betrugen die Dividendenausschüttung der 33 grössten Schweizer Unternehmen 63 Milliarden Franken. Diese Aktionärs-Gewinne gehen auf Kosten von sicheren und guten Arbeitsplätzen. Die Abschaffung der Personenfreizügigkeit und die Rückkehr zu Kontingenten, wie es die Kündigungsinitiative fordert, würden den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt nicht verringern. Das Gegenteil wäre der Fall, wie die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen.
Heute nimmt der Druck auf die Arbeitsbedingungen zu. Temporärarbeit, Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit werden häufiger. Die Ungleichheiten zwischen hohen Managergehältern und dem Lohn der normalen Leute vertiefen sich. Die Flankierenden Massnahmen, die Mindestlöhne und die Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden, damit der Druck auf dem Arbeitsmarkt geringer wird und Lohndumping und unlautere Konkurrenz gestoppt werden.
Das ist der Traum der SVP-Milliardäre von der Zürcher Goldküste: Kontrollen abschaffen, Gesamtarbeitsverträge unwirksam machen, Gewerkschaften schwächen, noch mehr Konkurrenz durchsetzen. Sie wollen eingeschüchterte Arbeitskräfte und rechtlose ausländische Beschäftigte, die alles schlucken. Magdalena Martullo-Blocher hat es an einer Pressekonferenz deutlich gesagt: «Die GAV und die Mindestlöhne neutralisieren die Konkurrenz, erhalten ineffiziente Strukturen und verteuern die Produktion.» Wie schon James Schwarzenbach & Co. in den 60er Jahren will die SVP politischen Profit daraus schlagen, dass sie unsere Kolleg/innen ohne Schweizer Pass für alle Probleme verantwortlich macht.